Aufgrund der Corona-Situation musste das für April geplante i.ku-INNoCamp leider abgesagt werden – stattdessen startete ein neues Format: Die INNoFabrik!Am Dienstag 09.06.2020 fand das virtuelle Finale der ersten „INNoFabrik – die digitale Konzeptschmiede“ statt und dank der Unterstützung zahlreicher PartnerInnen war das gesamte Projekt ein toller Erfolg. 9 Teams haben in rund 8 Wochen Zeit begleitet von 9 Coaches 9 innovative Konzepte ausgearbeitet und auf der virtuellen „großen Bühne“ vor rund 60 ZuseherInnen und Gästen live präsentiert.
Das neue Open Innovation-Format: „INNoFabrik – die digitale Konzeptschmiede“ – ist ein Projekt des Studiengangs Unternehmensführung in Zusammenarbeit mit i.ku – Innovationsplattform Kufstein, dem Gründungszentrum Startup.Tirol sowie der Sparkasse Kufstein.
Drei regionale Unternehmenspartner stellten echte Herausforderungen – und die insg. 36 INNoFabrikantInnen hatten in einem moderierten Problemlösungsprozess 8 Wochen Zeit, um in 9 Teams kreative Lösungen und Geschäftskonzepte zu entwickeln. Begleitet und unterstützt wurden die Teams dabei von der INNoCrew – einer Praxisprojektgruppe aus 9 UF Studierenden (Jahrgang UF18), welche neben dem Coaching der Teams und Planung der Finalveranstaltung auch eine professionelle Social Media Kampagne aufgesetzt haben. Viel konstruktiver Input in einem Workshop „Purpose & Impact“ sowie konkrete Beratung beim „Pitch-Training“ wurde von den ExpertInnen vom Gründungszentrum Startup.Tirol beigesteuert.
Beim großen Online-Finale wurde die erarbeiteten Konzepte den Auftraggebern und einer Fachjury live als Elevator-Pitch präsentiert –wie die gesamte INNoFabrik in digitaler Form. Im Anschluss hatten die Unternehmenspartner und JurorInnen noch viele Fragen und Feedback an „ihre“ Teams, bevor sie jeweils einen ersten Sieger pro Unternehmensherausforderung bestimmen mussten:
Bei der Herausforderung von Buergermeldungen.com konnte sich das Team GNOB Consulting gegen ebenfalls starke Konkurrenten durchsetzen. Das Team hat seiner Kreativität freien Lauf gelassen und innovative, umsetzbare App-Ideen präsentiert, die den Nutzern das Leben leichter machen. Die JurorInnen waren „begeistert und würden die App [am liebsten] jetzt gleich so runterladen“.
Die Herausforderung der E-Bike World Federation wurde vom Team Les Vélos gewonnen. Das Team hat sehr viele Lösungsideen präsentiert mit 2 Schwerpunkten: Durch eine Zusammenarbeit mit einem App-Anbieter, könnte man Sportbegeisterte dafür begeistern, ein Gemeinschaftsgefühl durch das gemeinsame Bezwingen von Hürden und Herausforderungen aufzubauen. Das Konzept für spezielle E-Bike-Workshops für Großeltern und Enkel ist eine weitere Idee des Teams. Auch hier waren die Juroren mit allen 3 Konzepten sehr zufrieden. Es waren „tolle Ideen dabei, auch mal was ganz Anderes“.
Überzeugen konnten auch die 3 Konzepte für die Personalberatung impetus. Gesiegt hat letztendlich das Team Solution. Vorgestellt wurde die Idee einer App für Handwerksberufe namens „Persolution“, mit welcher der Bewerbungsprozess für Handwerksberufe wesentlich vereinfacht werden könnte. Sie soll den Aufwand bei Bewerbungen reduzieren und mehr Handwerksinteressierten einen Einstieg erleichtern. Die Auftraggeber haben besonders „das Video zur Präsentation total cool gefunden“.
Alle Auftraggeber haben bereits signalisiert, dass sie mit jeweils „all ihren 3 Teams“ in Kontakt bleiben und nun viele der Konzepte und Ideen prüfen und umsetzen möchten.
Der Wettbewerb wurde initiiert von Frau Dipl.-Kfm. Karin Steiner, FH Kufstein Tirol und Mitglied im Leitungsteam i.ku von 2017-2020.