Schülerteam der von i.ku unterstützten Robotik-Gruppe feiert 1. Geburtstag
i.ku gratuliert der LEGO-Gruppe des BRG Kufstein zu ihren bisherigen Erfolgen und dem einjährigen Bestehen
i.ku gratuliert der LEGO-Gruppe des BRG Kufstein zu ihren bisherigen Erfolgen und dem einjährigen Bestehen
Im Rahmen einer thematischen Dialogreihe veranstaltete die Innovationsplattform Kufstein eine Diskussionsrunde zum Thema „eBusiness“. VertreterInnen aus Wirtschaft und Bildung tauschten sich im Wörgler Unternehmen Morandell über Erfahrungen, Erwartungen und aktuelle Herausforderungen aus.
Erfolg bei der nationalen Nominierung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2019 für die Innovationsplattform Kufstein i.ku. In der Kategorie Verbesserung der Geschäftsumgebung siegte die i.ku – bestehend aus acht regionalen Partnern – österreichweit.
In Kooperation mit den Partnern von Startup.Euregio Inntal: Standortagentur Tirol GmbH, TH Rosenheim, FH Kufstein, Landkreis Rosenheim und der i.ku – Innovationsplattform Kufstein veranstaltete das Stellwerk 18 einen ersten StartUp-Club in Rosenheim.
Bereits zum dritten Mal hatten kleine VordenkerInnen aus dem Raum Kufstein und Wörgl die Chance, bei einem einwöchigen Ferienprogramm der Innovationsplattform Kufstein das 1×1 des Programmierens zu erlernen.
Auf Initiative des i.ku-Partners Sparkasse Kufstein konnte Mag. Boris Marte, Leiter des Erste „HUB“ und Geburtshelfer von „George“ – dem modernsten Online-Banking Österreichs –, als Gastreferat an der FH Kufstein Tirol gewonnen werden.
Im Rahmen einer innovativen Präsentationsveranstaltung wurde das von i.ku initialisierte und namhaft geförderte Leuchtturmprojekt „Smart Factories – Connected Learning“ am 19.06.2019 rund 200 geladenen Gästen vorgestellt.
Im Rahmen einer i.ku-Dialogreihe präsentierte der Masterstudent Christan Feuchtner des Studiengangs Web Communication & Information Systems einen Chatbot, der zukünftig als digitaler Reiseberater eingesetzt werden soll.
Innerhalb von nur zehn Tagen galt es beim dritten i.ku-INNoCamp mit Kreativität, innovativem Denken und Ehrgeiz die beste Lösung für die Herausforderungen der regionalen Unternehmenspartner zu entwickeln. Beim großen Wettbewerbsfinale am Donnerstag, den 16. Mai 2019 „pitchten“ die neun Teams aus Studierenden an der FH Kufstein Tirol um den Sieg.